Werk-AG baut Vogelhäuser
Bei hohen Temperaturen haben sich die Kinder der Gustav-Adolf-Schule die Pause ein wenig versüßen lassen!
Auf Initiative des Fördervereins wurde der örtliche Eiswagen eingeladen und jedes Kind durfte sich seine Lieblingseissorte aussuchen!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Vorstand des Fördervereins und seinen Mitgliedern!
Werk-AG baut Vogelhäuser
Ich hör ein Vöglein
Ich hör’ ein Vöglein locken,
Das wirbt so süß,
das wirbt so laut,
Beim Duft der Blumenglocken
Um die geliebte Braut.
Und aus dem blauen Flieder
Singt ohne Rast und ohne Ruh
Millionen Liebeslieder,
Die holde Braut ihm zu.—
Ich hör’ ein leises Klagen,
So liebesbang, so seelenvoll —
Was mag die Stimme fragen,
Die in dem Wind verscholl?
Und genau auf diese Liebeslieder der kleinen Vöglein, wie es Adolf Böttger in seinem Gedicht zwischen 1831 und 1870 schrieb, freut sich die Schulgemeinde der Gustav-Adolf-Schule. Hierzu wurden in der Werk-AG, unter Leitung von Herrn Yousif und Frau Stiepeldey zusammen mit Schüler*innen des 4. Jahrgangs, Vogelhäuser gebaut und auf dem Schulgelände angebracht. Immer mit Blick auf die richtige Ausrichtung (Osten/ Südosten), denn so mögen es die Vöglein am liebsten. Wir hoffen, dass nun bald die ersten Meisen einziehen und wir sie beobachten können. Sicherlich werden wir auch ihrem Gezwitscher lauschen.
Gesund im Mund
Auch in diesem Jahr hatten die Schüler*innen der Gustav-Adolf-Schule wieder die Gelegenheit sich mit ihren Beißerchen auseinanderzusetzen.
Beim jährlich durchgeführten Projekt „Gesund im Mund“ lernen die Schüler*innen alles, was sie über ihre Zähne und eine gute Zahnhygiene wissen müssen. Jeder Jahrgang hat hierbei die Möglichkeit sich für eine Doppelstunde mit einem bestimmten Thema zur Zahngesundheit zu beschäftigen.
Für die einzelnen Schuljahre gibt es die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte: 1. Jahrgang: Zahngesunde und zahnungesunde Ernährung 2. Jahrgang: KAI-Technik, Namen und Funktionen der Zähne 3. Jahrgang: Zahnaufbau, Kariesentstehung und -verhütung 4. Jahrgang: Fluoridierung und Wiederholung von Kenntnissen aus den Jahrgängen 1-3.
Kinderfußballtag an der Gustav-Adolf-Schule
54 Viertklässler der Gustav-Adolf-Schule waren einen Vormittag lang begeisterte Fußballer.
Am Mittwoch, 26. April 2023 fand an der GAS in Datteln ein Kinderfußballtag, organisiert von „Future Sport“ für die Viertklässler statt. 54 Mädchen und Jungen trafen sich mit einem professionellen Fußballtrainer am Sportplatz Mitte. Anstatt zu Rechnen und zu Schreiben stand Sport und Spaß im Vordergrund.
Alle FußballerInnen trafen sich motiviert auf dem Fußballplatz ein und wurden durch den Trainer David auf einen tollen Tag eingestimmt und in zwei Gruppen unterteilt.
Das Profitraining begann mit einer Aufwärmübung, die sowohl die Schnelligkeit als auch die Koordination und Geschicklichkeit trainiert hat.
Nachdem alle Fußballer warm waren, wurde sich kurz über die besten Fußballspieler und deren Tricks ausgetauscht. Natürlich wurden nun auch einige Tricks der Profis vorgemacht und trainiert. Dabei waren beispielsweise der „Übersteiger“ von Mbappe und Messi oder auch „Elastico“ von Ronaldinho dabei.
Nachdem alle Tricks ausreichend eingeübt wurden, ging es ans Schussstärkentraining mit einem Geschwindigkeitsmesser. Dabei erzielten die fußballbegeisterten Viertklässler fast rekordverdächtige Ergebnisse.
Zum Abschluss wurde das Training mit einem Miniturnier beendet.
Der Kinderfußballtag ist ein landesweites Projekt der Firma „Future Sport“ und wurde in Datteln in Kooperation mit Firmen aus der Umgebung als Sponsoren ermöglicht.
Tanzprojektwoche
Vom 06.03.-10.03.2023 stand für jede Klasse Tanztraining auf dem Stundenplan. Täglich übten die Kinder mit ausgebildeten Tanzpädagogen/innen von „Wir bewegen Schule“ coole moves zu aktuellen Charts. Dabei kamen die Kinder ganz schön ins Schwitzen und brachten viele eigene Ideen in die Choreographien ein. Am Freitag, den 10.03.2023 stellten alle Schüler/innen ihr Tanztalent unter Beweis. Zur großen Aufführung wurden Eltern und Großeltern in die Aula eingeladen. Diese verwandelte sich hierzu zu einer echten Disco. Benjamin Luig (Lehrer am Comenius Gymnasium Datteln und DJ) baute seine Lichtanlage auf und sorgte mit bunten Scheinwerfern, kleiner Discokugel und einer Nebelmaschine für noch mehr Disco-Feeling. Die Bässe wurden aufgedreht und die Kinder der einzelnen Klassen stellten sich aufgeregt in ihre Startposition. Angefeuert von ihrem jeweiligen Tanztrainer und dem Publikum zeigten die Kinder abwechselnd gemeinsame und einzelne Tanz-moves. Gemeinsam mit der ganzen Klasse einen Tanz zu präsentieren und dabei so viel Applaus zu ernten stärkt das Selbstwertgefühl und die Klassengemeinschaft. Dazu trugen auch die Projekt-T-Shirts bei, die der Förderverein gesponsort hatte. Zum großen Finale hielt es niemanden mehr auf den Stühlen. Beim Flashmob zu „Ein Hoch auf uns“ tanzten alle mit. Das war auch der Startschuss zur anschließenden Disco! Für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgte der Förderverein. Und dann hieß es: weiter tanzen!
Finanziert wurde das Projekt durch eine Spende des Rotary Club Datteln-Lippe, dem an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wird.
Quelle: Dattelner Morgenpost, 21.03.2023
Teamgeister
Das schon lange Jahre an der Gustav-Adolf-Schule etablierte Programm „Teamgeister“ rückt seit Februar 2023 wieder mehr in den Fokus des Unterrichts. In den Klassen 1 bis 4 ist dieses Sozialtraining mit einer Stunde in der Woche fest im Stundenplan verankert. Durchgeführt wird das Programm von Mitarbeitern des Multiprofessionellen Teams (Frau Just und Herr Yousif) in Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen.
„Teamgeister“ ist ein Programm zum sozialen und emotionalen Lernen, das auf die große Wirkung vieler kleiner Schritte setzt. Es fördert durch ein professionelles Training sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen die Entwicklung eines respektvollen Miteinanders in der Grundschule. Durch die Aktivitäten in den „Teamgeister“-Stunden werden den Kindern einfache Erfahrungen mit ihren Mitschüler/innen ermöglicht, die sich im Laufe der Zeit zu Lebenskompetenzen entwickeln.
Das „Teamgeister“-Programm gehört zur Gruppe der Life-Skills-Programme, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als die effektivsten pädagogischen Programme angesehen werden.
Es soll Kinder individuell fördern, die Gemeinschaft stärken und auf die verschiedensten Anforderungen des schulischen und täglichen Lebens vorbereiten.
In dem Programm lernen die Kinder sich und ihre Mitschüler/innen kennen, hören einander zu, lernen wie Freundschaften geschlossen und Streit geschlichtete werden kann. Außerdem geht es darum, achtsam mit sich selber umzugehen. Hierbei kommen spielerische Übungen, Gespräche und Geschichten zum Einsatz.
Durch eine angenehme Lernatmosphäre und den vertrauensvollen Umgang miteinander, sollen sich die Kinder unbefangen und angstfrei entwickeln können.
Die zentralen Themen des „Teamgeister“-Programms sind zum Beispiel Gemeinschaft, Kommunikation, Familie, Freunde und Entscheidung treffen.
In den „Teamgeister“-Stunden wird den Kinder Gelegenheit gegeben, von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Im Gespräch in der Gruppe wird das Verhalten in dargelegten Situationen reflektiert und bei Bedarf nach Alternativen und Lösungen gesucht.
Die Inhalte der „Teamgeister“-Stunden und aufkommende Fragen können die Kinder auch darüber hinaus beschäftigen und Eltern gestellt werden. Indem die Eltern sich Zeit nehmen, den Erzählungen zuzuhören und diese Fragen zu beantworten, unterstützen sie die Kinder bei ihrer Arbeit mit dem „Teamgeister“-Programm und der individuellen Entwicklung ihres Kindes.
Weitere Informationen: www.teamgeister-gs.de
Moderne Mona Lisa
Die Klasse 4c beschäftige sich ausgiebig und begeistert mit dem Leben und Wirken des Künstlers und Erfinders Leonardo da Vinci. Am Ende stand die Gestaltung einer modernen Mona Lisa. Aus ihr wurde ein Clown, ein It-Girl, ein Superheld, eine Urlauberin, eine Bibliothekarin, eine Supermarktverkäuferin und vieles mehr.
Karneval an der GAS
Am 17.02.2023 fand an der GAS die traditionelle Karnevalsfeier statt. Nachdem zunächst in den Klassen gefeiert, gesungen, getanzt und gelacht wurde, ging es anschließend gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern in die Aula. Den krönenden Abschluss bildeten dann die vom Förderverein bereitgestellten Kamelle! Vielen Dank dafür!
Torpfosten für den Fußballplatz
Glückliche Gewinner
Die Klasse 4c der Gustav-Adolf-Schule Datteln nahm im November am BVB-Quiz teil und gewann. Der Preis war ein BVB - Schal für jedes Kind. Auch wenn nicht alle Kinder Fans dieses Vereins sind, haben sie sich dennoch riesig gefreut. Einen flauschigen Schal kann man bei diesen Temperaturen gut gebrauchen.
Besuch des Bürgermeisters
Quelle: Dattelner Morgenpost, 14.12.2022
Kerzen ziehen
Quelle: Dattelner Morgenpost, 12.12.2022
In den 4. Klassen fand vor Weihnachten eine tolle Aktion mit Unterstützung der Diakonie statt. Die Kinder zogen an einer Station mit viel Geduld, aber begeistert selbst Kerzen. An einer anderen Station stanzten sie Motive und fertigten daraus Weihnachtskarten.
Stutenkerle zum Nikolaustag
Herzlichen Dank an den Förderverein, der dieses Jahr unsere Stutenkerle gespendet hat!
Glühwürmchen-Tag, 01.12.2022
Quelle: Dattelner Morgenpost, 02.12.2022 - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Spende der Rotarier
Quelle: Dattelner Morgenpost, 30.11.2022
Der Förderverein der Gustav-Adolf-Schule erhielt eine zweckgebundene Spende der Rotarier in Höhe von 6200 Euro für die vom 06.03. bis 10.03.2023 stattfindende Projektwoche der Gustav-Adolf-Schule. Dieser betrag wurde von einer Rotarierin privat noch einmal um 2300 Euro auf insgesamt 8500 Euro aufgestockt.
Vielen herzlichen Dank!
Handballtag am 16.11.2022
Quelle: Dattelner Morgenpost, 24.11.2022
Vorlesetag 2022
Am Freitag, den 18.11.2022 fand auch in der Gustav-Adolf-Schule der Vorlesetag in Kooperation mit der OGS statt. Die OGS-MitarbeiterInnen und die LehrerInnen der Gustav-Adolf-Schule präsentierten den Kindern die verschiedensten Bücher und lasen darauf vor.
Die Kinder erfreuten sich an Vorlesestunden in der Bücherei, dem Bilderbuchkino und am Bilderbuchtheater mit dem Kamishibai. In der Bildergalerie finden Sie eine Übersicht der Bücher, aus denen den Kindern vorgelesen wurde.
Förderverein: Vorstandswechsel
von links: Herr Lihs, Frau Zander, Frau Ziegler, Frau Klöber
Das Kollegium der Gustav-Adolf-Schule bedankt sich herzlich für die produktive, engagierte und ausdauernde Mitarbeit des ehemaligen Vorstands des Fördervereins der Gustav-Adolf-Schule.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien viel Freude und Erfolg auf der weiterführenden Schule.
neuer Vorstand des Fördervereins von links: Herr Skala, Frau Marquardt, Frau Knauf, Frau Lemke, Herr Aktas, Frau Sobotka, Frau Stefanski, Frau van Eijken, Frau Tschismar, Frau Pawlik
Gleichzeitig begrüßt und beglückwünscht das Kollegium der Gustav-Adolf-Schule den neuen Vorstand des Fördervereins recht herzlich. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Quelle: Dattelner Morgenpost, 24.09.2022 - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Wir trommeln am Weltkindertag!
Dieses Jahr gab es für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe vier der Gustav-Adolf Gemeinschaftsgrundschule die Möglichkeit am Sportpark, gemeinsam mit anderen Grundschulen, am Weltkindertag zu trommeln!
Im Vorfeld begleitete die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Datteln das Trommelprojekt für Dattelner Grundschulen. Jeder Schüler und jede Schülerin der vierten Jahgangsstufe bekam eine eigene Trommel, die bemalt und verziert werden konnte. Schön bunt sollte es werden und am Weltkindertag sollte es vorallem eins werden: Richtig laut.
Die Schüler*innen stimmten sich schon auf dem Weg zum Sportpark mit lautem getrommel ein. Angekommen am Sportpark Mitte suchten sich alle Schüler*innen einen guten Trommelplatz und gemeinsam mit Herrn Dora und Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit wurde getrommelt. Bis zum Rathaus sollte man laut Dora die Kinder hören können, denn heute ginge es um die Rechte aller Kinder!
Die Schüler*innen hatten sehr viel Spaß dabei und es war eine tolle Atmosphäre. Nach dem Trommeln konnten die Schüler*innen sich noch auf der mobilen Bewegungsbaustelle der Kinder- und Jugendarbeit austoben und kreativ werden.
Wir sagen Danke für eine tolle Aktion am Weltkindertag!
Streitschlichterausbildung 2022
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Streitschlichter*innen! Das Motto der diesjährigen Streitschlichter: "Gemeinsam kann man alles schaffen, vorallem mit den Streitschlichtern 2022!"
Auch in diesem Jahr haben 16 Schüler und Schülerinnen die Streitschlichterausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Eine Woche lang erlernten die Schüler und Schülerinnen alles Wichtige rund um das Thema Streit schlichten. Frau Tann, unsere Schulsozialarbeiterin, und Frau Rotte-Szameitat, unsere schulpädagogische Fachkraft, begleiteten die Schüler und Schülerinnen in der Ausbildung zum Streitschlicher. Inhaltlich wurden die Grundpfeiler einer Schlichtung erlernt, die Gruppendynamik gestärkt und es wurden zahlreiche Konflikte geschlichtet. Es gab viele tolle Momente und die Gruppe, zusammengesetzt aus den Jahrgangsstufen drei und vier, hatten auf Anhieb eine tolle Verbundenheit. Am letzten Tag der Ausbildung sind dann noch vier Streitschlichter*innen aus dem Jahr 2021 dazu gestoßen und werden die neuen Streitschlichter*innen in ihrem Dienst begleiten. Ebenfalls wurden am Freitag die Dienstausweise für die Streitschlichter*innen von Frau Böcker offiziell überreicht.
Seit dem 19. September 2022 sind die Streitschlichter*innen der Gustav-Adolf Grundschule jede erste Pause im Einsatz. Sie tragen in ihrem Dienst eine orangene Weste mit dem Logo der Gustav-Adolf Grundschule und haben natürlich ihren Dienstausweis dabei. Die Streitschlichter*innen wünschen sich, dass alle Kinder und Lehrer*innen glücklich sind und die Schlichtungen seitens der anderen Schüler und Schülerinnen angenommen werden.
Frau Tann und Frau Rotte-Szameitat begleiten die ausgebildeten Schlichter weiterhin, unterstützen bei Problemen, und sind schon in der festen Planung von Spielnachmittagen. Da freuen sich alle Streitschlichter schon sehr darauf.
Wir gratulieren Lasse, Mats, Mia, Marie, Charlotte, Anisa, Emely, Lena, Greta, Luis, Lucian, Sarah, Azra, Thorven. Azra, Felix und Iwan zur bestanden Streitschlichterausbildung im Jahr 2022!
Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit vielen Möglichkeiten für unsere Streitschlichter*innen, Konflikte auf dem Schulhof zu lösen.
Internationale Speisen
Das Schuljahresende nahm die 3c zum Anlass, die vielen Nationalitäten der Klasse mit einem Buffet zu feiern. Es gab typische selbstgemachte Speisen aus den Ländern Polen, Türkei, Russland, Syrien, Deutschland, Griechenland, Irak, Albanien und Bayern! ;-)
Besuch von der Imkerin
Der 3.Jahrgang bekam Besuch von der Imkerin Frau Schäfer. Diese informierte die sehr interessierten Schüler*innen über das Leben und Wirken der Honigbiene. Einen Teil des Bienenvolkes inklusive der Königin konnte in einem Glaskasten bestaunt werden. Sogar eine Drohne, dies ist die männlichen Biene ohne Stachel, durfte auf die Hand genommen werden. Am Ende gab es für jedes Kind noch ein Glas Honig für Zuhause.
Insektenhotel
Die Klasse 3a baut Insektenhotels.
Streitschlichter-Nachmittag
Am 2.6.2022 fand wieder ein toller Nachmittag für die Streitschlichter*innen statt. Nach dem gemeinsamen Wiederholen von Schlichtungen hatten die Kinder, Frau Tann und Frau Rotte-Szameitat viel Spaß bei den Spielen. Da uns nun die Viertklässler verlassen, werden wir im nächsten Schuljahr wieder neue Streitschlichter*innen ausbilden.
Wer möchte fleißige Arbeiterinnen sehen?
Am heutigen Tag (28.04.2022) hat unser Förderverein in einer Putz- und Aufräumaktioin die Schulküche mit neuen Utensilien, Kochlöffeln, Schneebesen, Schneidebrettchen, etc. neu ausgestattet.
Die Kinder freuen sich sehr und werden in naher Zukunft die neu ausgestattete Küche aus"probieren"!
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!
Symbole für den Frieden
Die 3a faltet Origami Kraniche und Friedenskerzen als Symbole für den Frieden.
Umwelterziehung: Recycling
Gesponsort durch die Sparkasse Vest besuchte Frau Jonoczek von der Umwelterziehung den 3. Jahrgang und sprach mit den Kindern über Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling. Aus leeren Tetra Paks wurden tolle Geldbörsen gebastelt, die die Schüler*innen begeisterten.
Stadtführung
Die 3c unternahm eine sehr interessante Stadtführung durch Datteln. Geleitet wurde diese von Frau Hans, eine Mitarbeiterin der VHS. Die Kinder entdeckten auf dem Weg vom Marktplatz durch die Innenstadt bis zum Rathaus viele historische Hinweise auf Dattelns Geschichte und hatten dabei viel Freude.
Karneval 2022 an der GAS
Mit kreativen Kostümen feierten die Lehrer/innen und Kinder am Freitag, 25.02.2022 mit viel Freude ein bisschen Karneval in ihren Klassen! Es wurde gespielt,
gemalt, gebastelt und natürlich auch ein wenig gefeiert. Zur Feier des Tages spendierte der Förderverein für alle Kinder leckere Berliner. So kam auch in der Gustav-Adolf-Schule in schwierigen Zeiten
etwas Karnevalsstimmung auf.
Mit Frühblühern den Frühling locken
Die Entwicklung und das Wachstum von Frühblühern kann man am besten live im Klassenzimmer mitverfolgen. Daher hat die Klasse 1a passend zur Unterrichtsreihe „Frühblüher“ im Sachunterricht nun unterschiedliche dieser Frühlingsboten selbst gepflanzt. Tulpen, Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Hyazinthen sollen nun bald in voller Pracht im Klassenzimmer blühen.
Aber bis dahin dauert es noch ein wenig. In der Zwischenzeit heißt es also fleißig die vielen Pflanzen beobachten und die unterschiedlichen Wachstumsphasen zu dokumentieren. Natürlich darf das Gießen nicht vergessen werden.
Bereits beim Einpflanzen hatten die Schüler:innen viel Spaß und haben mit großer Freude die Blumenzwiebeln in die bunten Schalen gepflanzt. Dabei war es vollkommen egal, dass die Finger richtig schmutzig werden. Die kann man schließlich waschen.
Zuvor wurde im Unterricht bereits der Aufbau von Frühblühern besprochen. Umso spannender war es dann mit eigenen Augen zu sehen, wie bereits feine Wurzeln aus den Zwiebeln wachsen und das erste Grün der Stängel und Blätter zusehen ist.
Welche Farbe die Tulpen wohl haben werden? Und werden die Hyazinthen weiß, blau oder doch rosa sein?
Die Klasse 3c experimentiert mit Magneten
Die Klasse 3c lernte unterschiedliche Magnete, wie Stab-, Hufeisen- und Kugelmagnete kennen und experimentierte mit verschiedenen Materialien. Was ist magnetisch? Wie stelle ich selbst einen Magneten her? Wo werden Magnete eingesetzt?
Oh Apfelbaum, oh Apfelbaum, wo sind denn deine Blätter?
Noch pünktlich vor Weihnachten und rechtzeitig vor dem ersten Frost wurden am 14.12.2021 die fünf neuen Apfelbäumchen, die ursprünglich vom Kreis Recklinghausen als Geburtsbäumchen vorgesehen waren, aber als solche nicht abgerufen wurden, im Vorgarten der Gustav Adolf Schule eingepflanzt.
Unter Anleitung des Teams von Herrn Mathiowetz (KSD) wurden die Bäume fachgerecht in den Boden gesetzt. Die OGS-Kinder waren mit viel Eifer dabei und hatten viel Spaß bei den Spatenstichen, dem Einsetzen und anschließendem Bewässern der Bäume. Da war es auch egal, dass die Schuhe der kleinen Gärtner sehr matschig wurden, denn alle hatten viel Freude und waren anschließend sehr stolz! Auch, wenn sich im Eifer des Gefechts die vorher genau gemessene Pflanzlinie beim Pflanzen unbemerkt etwas verändert hat und einige Bäumchen nun leicht aus der Reihe tanzen. Bei dieser Gelegenheit wurden direkt noch ein paar „Bodenschätze“ (Blumenzwiebeln) mit verbuddelt, die im Frühling wahrscheinlich noch vor den Apfelbäumen zu blühen beginnen werden - ganz nach dem Motto: Jede Blüte zählt! So soll ja auch die im Sommer 2021 auf der angrenzenden Fläche angelegte Blumenwiese genau wie die Obstbäume den Bienen und anderen Insekten zur Nahrung dienen. Gleichzeitig bietet sich auf dieser Weise die Chance, dass mehrere im Lehrplan verankerte Sachunterrichtsthemen direkt vor Ort veranschaulicht werden können. Dies ist ein großer Gewinn für die Gustav-Adolf-Schule, denn nicht alle Kinder haben Zugang zu einem Garten mit Obstbäumen und Blumenwiese. Nun hoffen wir, dass alle fünf Bäumchen gut anwachsen und bedanken uns noch einmal ganz herzlich beim Kreis Recklinghausen für die Apfelbäumchen, bei der Stadt Datteln für die Pflanzerlaubnis, beim KSD für die fachgerechte und tatkräftige Unterstützung der Pflanzaktion sowie bei den Schülerinnen und Schülern, die so eifrig mitgeholfen haben!
(von Dorothea Isselstein)
Christmas Jumper Day
Auch in diesem Jahr packte das Kollegium der GAS am Christmas Jumper Day (10.12.2021) wieder die Weihnachtspullover aus, um die Schülerinnen und Schüler mit Rentieren, leuchtenden Nikolausmützen und vielem mehr zu erfreuen!
Quelle: Dattelner Morgenpost, 02.12.2021
Der Mann mit der Mundharmonika
Mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ begann der Mundharmonikaspieler und Sänger Chris Kramer sein Weihnachtsmedley für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Und tatsächlich stimmten die Kleinen in die altbekannte Melodie kräftig mit ein.
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ lud unsere Schule Herrn Kramer ein, um Besinnlichkeit und vorweihnachtliche Stimmung bei den Kindern zu wecken.
Chris Kramer erzählte in Abschnitten die Weihnachtsgeschichte und untermalte sie mit bekannten Weihnachtsliedern. Besonders seine Mundharmonika begeisterte die Kinder und so sangen sie im Wechsel mit dem kleinen Instrument.
Gerade in diesen besonderen Zeiten war es schön, einmal wieder in den Genuss einer kulturellen Veranstaltung zu kommen und so freuen wir uns gemeinsam weiter auf die besinnliche Adventszeit.
Nicole Gerhards
Adventsbasteln
„Schneidern, hämmern, basteln überall im Haus…“ tönte es am vergangenen Mittwoch aus den Rekordern der Klassen. Mit vollem Eifer bastelten die Kinder in den Klassen Fensterdekoration, Tischlaternen und Baumschmuck. Im Nu war die gesamte Schule weihnachtlich geschmückt.
Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Schmücken des Weihnachtsbaums. Mit viel Liebe wurden die gebastelten Anhänger angebracht. Als dann noch die Lichterkette eingeschaltet wurde, erstrahlte der Baum in vollem Glanz.
Vielen Dank an den Hof Klöcker (Castrop-Rauxel)
für die Spende des Weihnachtsbaums!
Jetzt zaubert er jeden Morgen ein Lächeln in die Gesichter der Kinder und Lehrer … „es weihnachtet sehr“ in der Gustav-Adolf-Schule!
Vorlesetag in der Gustav-Adolf-Schule (19.11.2021)
Der Deutsche Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung haben diesen Aktionstag gemeinsam ins Leben gerufen. Ziel des Deutschen Vorlesetages ist es, Kinder bereits früh für das Lesen zu begeistern.
Dies taten die Lehrer*innen der Gustav-Adolf-Schule am vergangenen Freitag nur zu gern: In allen Klassen wurde vorgelesen und die Kinder lauschten gespannt den Geschichten.
Die Klassen 1a (Frau Stiepeldey), 1b (Frau Holtermann) und 1c (Frau Kinberger) wurden von ihren Klassenlehrerinnen ins Bilderbuchkino eingeladen. Auf der Leinwand konnten die Kinder die Geschichte „Irma hat so große Füße“ mitverfolgen.
Auch die SPD-Landtagsabgeordnete, Lisa Kapteinat, kam zum Vorlesen in die Schule. Sie las den Kindern aus der Klasse 1b (Frau Gerhards) vom „Kleinen Drachen Kokosnuss bei den wilden Tieren“ vor.
Verzaubern ließen sich die Kinder der Klasse 2a. Hier las Herr Muno aus dem Buch „Die Olchis im Bann der Magier“ vor.
In der Klasse 2b lauschten die Kinder Frau Hammes bei der Geschichte "Kleiner Wolf in weiter Welt".
In der Klasse 2c wurde es mucksmäuschenstill während Frau Duschek den Kindern Geschichten von Latte Igel vorlas.
Frau Donath las in der Klasse 3a nicht nur aus dem Bilderbuch „Mäusemärchen und Riesengeschichten“ vor, sondern hier war auch die Fantasie der Kinder gefragt. Diese sollten nämlich die Geschichte weiterschreiben und ein eigenes Ende finden.
Die Klasse 3c machte auf dem Flur vor der Klasse einen großen Sitzkreis, damit alle Kinder den lustigen Geschichten über „Karlsson vom Dach“ zuhören konnten, die Frau Bromm vorlas. Im Anschluss daran suchten sich die Kinder ein gemütliches Plätzchen und lasen sich gegenseitig ihre Lieblingsgeschichten vor.
Auf der ganzen Welt gibt es ungefähr dreitausenddreihunddreiunddreißig Glücksfeen und eine davon war in der Klasse 4a! Pistazia bestreute die Kinder mit Feenstaub und gab ihnen eine Nachhilfestunde im Glücklichsein.
Hoch her ging es auch in der Klasse 4c von Frau Heibaum. Hier räumten die „Drei Dreckspiraten“ mal so richtig auf und im Nu war es vorbei mit der Langeweile!
In der Klasse 4b las Frau Budde den Kindern aus dem Kinderbuchklassiker „Ronja Räubertochter“ vor. Im Anschluss daran durften die Kinder ihre Lieblingsbücher vorstellen und ihren Freunden daraus etwas vorlesen.
Besonders spannend wurde es in der Klasse 4d (Frau Kritharas): Das Buch „Das Handy der 1000 Gefahren“ lasen die sich die Kinder gegenseitig vor. Es ist ein Buch aus der „Du entscheidest selbst“-Reihe und bot viele Entscheidungsmöglichkeiten, wie das Abenteuer weitergeht.
Und eins steht fest: Vom Vorlesen können Kinder nie genug bekommen!
Bücherei
Pünktlich zum Vorlesetag öffnete ebenfalls die Schulbücherei nach langer Zeit wieder ihre Türen. Für gewöhnlich kommen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Datteln einmal im Monat zu uns an die Gustav-Adolf-Schule und die Schüler*innen dürfen dann nach Herzenslust stöbern und sich natürlich auch ein Buch zum Lesen zu Hause ausleihen. Mit großem Interesse und viel Neugierde stöberten heute die Kinder der Klassen 2 bis 4 in den Regalen und machten es sich beim Schmökern so richtig gemütlich. Jetzt können die Kinder wieder regelmäßig Bücher ausleihen.
Ich will Feuerwehrman werden! Oder Frau?
Im Rahmen eines Brandschutzseminars lernten vier Lehrerinnen der GAS nicht nur cool mit dem Feuerlöscher umzugehen, sondern auch Brände im Vorfeld zu vermeiden!
Kartoffeldruck in der Klasse 3c
Die Klasse 3c beschäftigt sich im Sachunterricht mit dem Thema Kartoffeln. In Kunst probieren sie sich am Kartoffeldruck.
Radfahrausbildung der Viertklässler
Wir Viertklässler befinden uns momentan mitten in der Radfahrausbildung und zeigen dabei vollen Einsatz. Im Unterricht lernen wir gerade die Theorie. Da geht es dann um Themen, wie beispielsweise das richtige Anfahren, das Umfahren eines Hindernisses oder das Anhalten. Dieses Wissen benötigen wir dann für die praktische Übungseinheit im Straßenverkehr. Zur Vorbereitung auf das Fahren im öffentlichen Verkehr schwangen wir uns schon vorab auf die Räder und machten einige motorische Übungen auf dem Schulhof, um an Sicherheit auf dem Sattel zu gewinnen. Dabei warfen wir bereits einen Blick auf die Helme und die Fahrräder. Eine richtige Einstellung des Helms und ein verkehrssicheres Fahrrad sind nämlich eine der wichtigsten Voraussetzungen für unsere praktischen Übungseinheiten, auf die wir uns schon sehr freuen.
Schnecken von der Wiese
Der 2.Jahrgang lernt etwas über die Wiese und ihre Bewohner. Heute hat Frau Isselstein Schnecken aus ihrem Garten mitgebracht.
Hurra, die iPads sind da!
Mit voller Freude und größter Motivation nutzen wir nun die iPads im Unterricht. Neuerdings sind zwei Klassen an unserer Schule mit iPads, Beamer und Leinwand ausgestattet. Jedem Kind steht jetzt ein eigenes iPad zur Verfügung, was im Unterricht sofort mit großem Interesse aufgenommen wurde. So hieß es nun Bildschirm entsperren, ins W-Lan einloggen und erstmal die beliebten Lernapps nutzen. In Zukunft werden die digitalen Medien weiter in den Unterricht integriert. Wir freuen uns darauf und wollen im Umgang mit den iPads noch einiges lernen.
Kü(u)mmer-Telefon der Stadt Datteln
Quelle: Webseite Stadt Datteln, 31.03.2020
"Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellen alle Familienmitglieder vor große Herausforderungen: Eltern arbeiten plötzlich zu Hause oder haben Angst, ihren Job zu verlieren. In den meisten Fällen fällt auch die Kindertagesbetreuung aus. Kinder und Jugendliche müssen auf gewohnte soziale Kontakte verzichten, häufig allein oder an der Konsole spielen. Damit Kinder, Jugendliche und auch Eltern über ihre Probleme und Sorgen reden können, hat das Jugendamt der Stadt Datteln auf Initiative von Bürgermeister André Dora das Kümmer-Telefon eingerichtet, das am kommenden Dienstag, 31. März 2020, freigeschaltet wird." (Webseite Stadt Datteln, 31.03.2020)
Kü(u)mmer-Telefon für Kinder, Jugendliche & Eltern der Stadt Datteln